
Maßnahmenkatalog
Zielsetzung
Das Kernziel des Energienutzungsplans ist die Erstellung eines umsetzungsorientierten und praxisbezogenen Maßnahmenkataloges, der konkrete Handlungsempfehlungen aufzeigt. Die Erarbeitung der Maßnahmen wird wesentlich durch die detaillierte Analyse des energetischen Ist-Zustands und der Potenzialanalysen gestützt und mit den Akteuren vor Ort abgestimmt.
Methodik und Ergebnisse
Auf Basis des energetischen Ist-Zustands, der Potenzialanalysen und der partizipativen Akteursbeteiligung wird ein fundierter Maßnahmenkatalog entwickelt. Die einzelnen Maßnahmen werden in einer Übersichtstabelle sektoral getrennt dargestellt. Die Beschreibung der Maßnahmen soll folgende Bestandteile beinhalten:
- Kurzbeschreibung der Maßnahme
- Ziele und Zielgruppe der Maßnahme
- Zeitraum für die Umsetzung
- Fördermöglichkeiten
- Akteure
- empfohlene Handlungsschritte
- Verknüpfung zu anderen Maßnahmen
Eine Klassifizierung der Maßnahmenideen in die nachfolgenden Kategorien wird als sinnvoll erachtet:
- A: Die Kommune hat direkten Einfluss.
- B: Die Kommune hat indirekten Einfluss. Die Entscheidung über die Umsetzung des Projektes wird jedoch nicht (primär) von der Kommune getroffen.
- C: Die Kommune hat geringen bis keinen Einfluss auf die Entscheidung über die Umsetzung, kann jedoch durch Informationsbereitstellung die Maßnahme anstoßen
Einzelne Maßnahmenideen aus dem Maßnahmenkatalog müssen im Rahmen des Energienutzungsplanes einer technischen und wirtschaftlichen Detailbetrachtung unterzogen werden (siehe Schwerpunktprojekte)
Abzugebende Unterlagen
- Tabelle mit Übersicht der Maßnahmen und jeweiliger Beschreibung