Ziel ist die Prüfung und kartografische Darstellung geeigneter Standorte für Windkraftanlagen. Für die potenziellen Standorte erfolgt die Abschätzung des mittleren Jahresertrags (Stromerzeugung) durch die Installation von Windkraftanlagen.
Methodik und Ergebnisse
Zur Identifizierung potenzieller Flächen und geeigneter Standorte zur Errichtung von Windkraftanlagen ist zunächst ein Screening des Betrachtungsgebiets durchzuführen. Die Festlegung von Distanz- und Ausschlusskriterien erfolgt dabei in enger Absprache mit der Kommune. Sämtliche im Screening berücksichtigten Ausschlussparameter und Abstimmungen mit der Kommune sind zu dokumentieren.
Mindestens zu berücksichtigende Ausschlusskriterien:
Bebaute Flächen
Zusammenhängende Siedlungsflächen und definierte Mindestabstände
Flüsse, Seen und Wasserwege
Straßen- und Schienenverkehrswege
Schutzgebiete und Nationalparks
Einschränkungen durch militärische und zivile Luftfahrt
Topografische Hemmnisse
Meteorologische Messstationen des DWD
Seismische Messstationen
Bestehende Windkraftanlagen
Im nächsten Schritt werden die Potenzialflächen einer Detailuntersuchung unterzogen. Die Berechnung erfolgt für einen Windkraft-Anlagentyp, welcher in Absprache zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer festzulegen ist. Die Methodik der Berechnung sowie die zu Grunde liegenden technischen Daten des Anlagentyps sind zu dokumentieren.
Ausarbeitung einer kartografischen Übersicht möglicher Flächen im GIS (kompatibel mit der Bayerischen Landesvermessung, z.B. shape-File)
Für die potenziellen Flächen ist die Anzahl der maximal sinnvoll zu installierenden Windkraftanlagen des abgestimmten Typs zu bestimmen
Für die Windkraftanlagen ist dann jeweils der mittlere Jahresertrag (Stromerzeugung) zu berechnen
Als Ergebnis ist für das gesamte Betrachtungsgebiet auszuweisen, welches Ausbaupotenzial für Windkraft zur Verfügung steht
Datengrundlagen
Datengrundlagen der Bayerischen Vermessungsverwaltung
Digitale Flurkarte: Gebäudeumrisse
ATKIS Basis-DLM: Tatsächliche Flächennutzung und Verkehrswege
Digitales Geländemodell 25m: Ausrichtung und Neigung des Geländes, Verschattungsanalyse
Digitales Oberflächenmodell: Ausrichtung und Neigung der Potenzialflächen, Verschattungsanalyse
Datengrundlagen des Landesamtes für Umwelt
Schutzgebietskartierungen
Energie Atlas Bayern
bestehende Anlagen
Ausschluss- und Vorranggebiete
Windatlas Bayern
mittlere Windgeschwindigkeiten und deren Verteilung