
Erneuerbare Energien
Zielsetzung
Die Errichtung einer Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien (Photovoltaikanlage, Solarthermieanlage etc.) soll konzeptionell auf technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit hin betrachtet werden.
Methodik und Ergebnisse
Die konzeptionelle Vorgehensweise soll sich an folgenden Schritten orientieren:
Vor Ort Betrachtung mit Ist-Erfassung
Im ersten Schritt ist eine Vor-Ort Begehung des potenziellen Standortes zur Errichtung der Anlage durchzuführen und zu dokumentieren. Hierdurch können z.B. hemmende Voraussetzungen von Beginn an Berücksichtigung finden (z.B. Verschattung bei PV-Anlagen).
Technische Dimensionierung
Es soll eine technische Dimensionierung der potenziellen Anlage in verschiedenen Leistungsklassen ausgearbeitet werden. Dies schafft die Basis für die nachfolgende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung in Anlehnung an die VDI 2067 (Vollkostenrechnung)
Die Vollkostenrechnung nach VDI 2067 für die technisch dimensionierten Anlagen hat nachfolgenden Bestandteile zu enthalten:
- Investitionskostenprognose / Kapitalgebundene Kosten
Die Berechnung der Kapitalgebundenen Kosten erfolgt nach der Annuitätenmethode. Das Verfahren ermöglicht es, die einmaligen Investitionskosten mit einem definierten Zinssatz als jährliche Kosten auf einen zu definierenden Betrachtungszeitraum umzulegen. Die Investitionskosten müssen dabei sämtliche mit einer Energieversorgungsvariante verbundenen Investitionen beinhalten (z.B. Hochbaumaßnahmen, Baunebenkosten, Installationskosten, Planungskosten) und produktneutral anhand von Marktdurchschnittspreisen ermittelt werden
- Bedarfsgebundene Kosten
Die Bedarfsgebundenen Kosten beinhalten sämtliche Kosten, die für die Energiebereitstellung der jeweiligen Energieversorgungsvariante notwendig sind. Hierzu zählen die Brennstoffkosten, Kosten für Hilfsstrom der Aggregate, Pumpstrom, etc.
- Betriebsgebundene Kosten
Zu den Betriebsgebundenen Kosten zählen die Kosten für Instandhaltung und Bedienung der Anlagen. Unter Instandhaltung fallen dabei die Kosten für Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Schwachstellenbeseitigung
- Sonstige Kosten
Unter die Sonstigen Kosten fallen Kosten für Versicherungen, allgemeine Abgaben, Steuern, anteilige Verwaltungskosten etc.
- Jährliche Einnahmen
Bei Strombereitstellung einer Anlage zum Ausbau erneuerbarer Energien ist eine Berechnung der jährlichen Stromeinnahmen durchzuführen, die z.B. gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz oder Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz zu bestimmen sind.
Handlungsempfehlung
Als Ergebnis der Berechnung ist eine neutrale Handlungsempfehlung abzugeben. Darauf basierend kann eine Entscheidung für oder gegen den Bau der Anlage in den entsprechenden Gremien diskutiert werden.
Abzugebende Unterlagen
- Diagramme mit Erläuterungen: Technische Dimensionierung der Anlage mit Beschreibung der Vorgehensweise und Eingangsgrößen
- Diagramme mit Erläuterungen: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Anlage
- Umfassende Beschreibung / Priorisierung der Handlungsempfehlung(en)