
Innenbeleuchtung
Zielsetzung
In der zu betrachtenden Liegenschaft soll untersucht werden, ob der Einbau einer effizienten Innenbeleuchtung technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Nach einer Bestandsaufnahme der Beleuchtung im Ist-Zustand sind verschiedene Beleuchtungsvarianten technisch zu entwickeln und zu bewerten. Die als technisch positiv bewerteten Beleuchtungsvarianten sind anschließend einer Wirtschaftlichkeitsberechnung zu unterziehen. Die Berechnung soll Kommunen eine aussagekräftige, neutrale, technische und wirtschaftliche Grundlage zur Umsetzung neuer Beleuchtungskonzepte bieten und sie bei der Beantragung von Fördergeldern unterstützen.
Methodik und Ergebnisse
Raumweise Bestandsaufnahme / Grundlagenermittlung
Für die Erfassung der bestehenden Beleuchtung im Ist-Zustand sind nachfolgende Schritte durchzuführen:
- Vor Ort Erfassung aller Leuchten und Leuchtmittel
- Anzahl
- Leuchtmitteltyp
- Leistung
- Ggf. Vorschaltgerät
- Steuerung / Regelung
- Montageposition (evtl. inkl. Verortung im Gebäudeplan)
- Erfassung / Messung des Lichtstromverbrauchs der Liegenschaft
- Aufnahme und Abstimmung der Beleuchtungsstunden je Raum bzw. Raumart
- Darstellung der verbrauchsgebundenen Kosten
- Darstellung der Betriebskosten (Wartungs- / Instandhaltungskosten)
- Gesamtkosten und annuitätische Prognose 15 Jahre
- Ggf. Bilddokumentation der aufgenommenen Leuchten
- Ggf. Messung der Beleuchtungsstärke in ausgewählten repräsentativen Räumen
Darstellung Einsparpotenzial
Aufbauend auf der Erfassung und Bewertung der Beleuchtungssituation im Ist-Zustand werden verschiedene Beleuchtungsvarianten entwickelt
- Welche alten Leuchten werden (pauschal) durch welche LED-Leistungsklassen mit welcher Steuerung ersetzt
- Einteilung in Leuchtensysteme mit Einsparpotenzial
- Einteilung und Zusammenfassung der Räume in Leuchtensysteme (einheitlicher Vorher- und Nachher-Zustand) gemäß folgender Eigenschaften:
- Raumart nach DIN 18599-10
- Leuchtentyp vorher und nachher
- Leuchtmitteltyp und –anzahl je Leuchte vorher und nachher
- Vorschaltgerätetyp und –verlust vorher und nachher
- Art der Regelung vorher und nachher
- Betriebszeiten
- Leistung der Bestandsleuchten und –leuchtmittel
- Leistungsklasse der LED-Ersatzleuchte
- Zusammenfassung des Einsparpotenzials
- Energetisch und THG- und primärenergietechnisch
- Betriebskosten
- Verbrauchsgebundene Kosten
- Ggf. softwaregestützte Simulation der Beleuchtungsvarianten für repräsentative Räume
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für die verschiedenen Varianten
- Darstellung der Investitionskosten (Grobkostenschätzung)
- Darstellung der Investitionsnebenkosten (zumindest pauschal) als Anteil der Investitionskosten
- Betriebsprognose
- Vergleich zur Ist-Situation
Unterstützung bei der Stellung von Förderanträgen
- Grundsätzliche Darstellung und Zeithorizont
- Betriebsprognose wie oben unter Berücksichtigung der Förderung
Handlungsempfehlung
Als Ergebnis der Berechnung ist eine neutrale Handlungsempfehlung abzugeben. Darauf basierend kann eine Entscheidung für oder gegen die Umsrüstung der Beleuchtung in den entsprechenden Gremien diskutiert werden.
Nicht Bestandteil der Förderung
Die Ausführungs- und Detailplanung ist explizit kein Bestandteil des Beleuchtungskonzepts.
Datengrundlage
- Vor-Ort Erfassung aller Leuchten und Leuchtmittel
- Anzahl
- Leuchtmitteltyp
- Leistung
- Ggf. Vorschaltgerät
- Steuerung / Regelung
- Montageposition (evtl. inkl. Verortung im Gebäudeplan)
- Erfassung / Messung des Lichtstromverbrauchs der Liegenschaft
Abzugebende Unterlagen
- Diagramme / Tabellen mit Erläuterungen: Erfassung der Beleuchtung im Ist-Zustand
- Diagramme / Tabellen mit Erläuterungen: Darstellung der Einsparpotenziale möglicher Beleuchtungsvarianten
- Diagramme / Tabellen mit Erläuterungen: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Beleuchtungsvarianten
- Umfassende Beschreibung / Priorisierung der Handlungsempfehlung(en)